Leistungen

Gewaltprävention

DO – Pädagogik

Mehr Informationen

Systemisches Aggressionsmanagement (SAM)

Mehr Informationen

Power in Respekt

Mehr Informationen

Mini Meister

Mehr Informationen

„cool@school“

Mehr Informationen

„Schlag – Fertig“

Mehr Informationen

Anti- Gewalt und Konfrontatives Ressourcentraining

Mehr Informationen

Wir bieten den gesamten Bereich der Gewaltprävention an. Egal ob in der Schule, einem Unternehmen oder Verein.

Themen sind zum Beispiel:

Anti-Mobbing | Anti-Gewalt | Gefahren erkennen, vermeiden und richtig handeln | Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstsicherheit

DO – Pädagogik

Die DO – Pädagogik ist ein Sporttherapeutisches und Gesprächsorientiertes Anti-Gewalt Training / Anti-Aggressionstraining und Soziales Kompetenztraining. Der Großteil dieser Maßnahme ist mit ca. 70% praktisch und konzentriert sich auf die Vermittlung ausgewählter asiatischer Kampfkunst Elementen, Rollenspielen und Konfrontationsübungen. Asiatische Kampfkunst dient hierbei als Methode um den Aufbau des Selbstwertes zu fördern und die Selbstkontrolle zu steigern. Der ca. 30%ige theoretische Anteil befasst sich u.a. mit aktuellen Themen der Kinder und Jugendlichen aus deren Alltag; mit dem Thema Gewalt und Aggressionen; mit Möglichkeiten der Selbstwertsteigerung etc.

Anti- Gewalt und Konfrontatives Ressourcentraining

Das Anti- Gewalt- und Konfrontative Ressourcentraining als sozialpädagogische Interventionsmaßnahme ist eine Form des sozialen Gruppen- und Einzeltrainings, in der im Schwerpunkt mit Methoden der konfrontativen Pädagogik gearbeitet wird.

Das Anti- Gewalt- und Konfrontative Ressourcentraining im Einzelsetting ist aus dem Gruppentraining heraus entstanden, beinhaltet wesentliche Elemente / Bausteine der Gruppenmaßnahme und ermöglicht so ein individuelles Eingehen auf den Einzelnen.

„Schlag – Fertig“

Dieses Angebot ist ein Gewaltinterventionsprogramm bzw. eine ressourcenorientierte Interventions- und Trainingsmethode und richtet sich an Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden, die schon straffällig waren oder von Straffälligkeit bedroht sind. Das Angebot richtet sich nicht nur an gewaltbereite Jugendliche, sondern auch an die potentiellen und tatsächlichen Opfer. Die Durchführung erfolgt im Gruppen- und Einzelsetting an Schulen oder Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe.

„cool@school“

Das Training sozialer Kompetenzen richtet sich an Kinder und Schüler der 1. bis zur 5. Klasse, deren Alltag von Unsicherheit, Ausgrenzung, Auseinandersetzungen und respektlosem Verhalten geprägt ist und der Aufbau sozialer Kontakte und der Umgang mit Aggressionen nicht reibungslos funktioniert.

Mini Meister

Unser patentiertes und einzigartiges Gewaltpräventionskonzept für Kinder „Mini Meister“ ist ein abenteuerlich sportliches Konzept, welches auf der asiatischen Kampfkunst Karate-DO beruht (ohne Schlag- oder Kampftechniken). Die Kinder lernen Sozialverhalten, Kommunikationskompetenz, Selbst- und Außenwahrnehmung, humane Werte, Gewalt vorzubeugen, Probleme ohne Einsatz von Gewalt zu lösen und sich ohne Gewalt selbst zu verteidigen. Dieses Angebot eignet sich für Kindergarten- und Grundschulkinder.

Power in Respekt

Dieses patentierte und einzigartige Gewaltpräventionskonzept für Jugendliche „Power in Respekt“ ist ein abenteuerlich sportliches Konzept, welches sich auf die asiatische Kampfkunst Jeet San DO beruft. Die Jugendlichen lernen dabei, Probleme ohne Gewalt zu lösen, alternative Problemlösungsstrategien zu entwickeln, Vor- und Nachteile verschiedener Verhaltensweisen und sich ohne Gewalt selbst zu verteidigen. Dieses Angebot ist geeignet für Mittel-, Real- und Berufsschulen, als auch für Gymnasien.

Systemisches Aggressionsmanagement (SAM)

Das Systemische Aggressions-Management (SAM) bündelt unterschiedlichste bereits bewährte Methoden für den Umgang mit Aggression und Gewalt. Somit ist es ein Komplexitätsminderer und bietet ein Handlungsrepertoire für den professionellen Umgang in herausfordernden Situationen. Es wurde zur Gewaltprävention, -intervention und -nachsorge für alle Lebenskontexte und Altersgruppen entwickelt.