Schulungen
Religiös begründeter Extremismus/ Radikalisierung
Mehr Informationen
Gewaltfreie Selbstverteidigung
Mehr Informationen
Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung
Mehr Informationen
Zivilcourage
Mehr Informationen
Präventionsvorträge
Mehr Informationen
Religiös begründeter Extremismus/ Radikalisierung
Beratungsangebot für Eltern, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Jugendliche.
Das Modul 1 dieses Angebotes befasst sich mit dem Erkennen extremistischer und fundamentalistischer Argumentationsweisen und der Vermittlung möglicher Strategien zur Auflösung dieses gefestigten Gedankengutes. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
Modul 2 ist für Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe konzipiert und soll Distanz gegenüber Extremismus und menschenverachtenden Ideologien vermitteln.
Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung
Modul 1 beinhaltet den Schwerpunkt „Rechtsextremismus an Schulen“ und dient zur Sensibilisierung der Teilnehmer zum Thema „Rechtsextreme Symbole und Erscheinungsformen.
Modul 2 befasst sich mit (rechts-) Populismus in Schulen und Einrichtungen. Die Inhalte werden den Teilnehmer*innen Vorträge, Diskussionen und Workshop – Arbeit näher gebracht. Dieses Modul kann sowohl mit Schüler*innen, als auch mit Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften durchgeführt werden.
Modul 3 ist ein Workshop mit dem Ziel, Sicherheit im Umgang mit radikalisierten/ ideologisierten Jugendlichen zu erhöhen und soll dabei helfen, angemessene Lösungen für diese Aufgabe im schulischen Rahmen zu erarbeiten.
Präventionsvorträge
Diese Vorträge befassen sich mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten wie (1) „Selbstbehauptung und Zivilcourage im öffentlichen Raum“, (2) „Mein Kind, sein Smartphone und meine Probleme damit“, (3) Sicherheit am Arbeitsplatz und (4) Beratung zu Mobbing in Schulklassen mit Interventionsansatz (no-blame-approach)“. Informationen zu den Zielgruppen und Dauer der Vorträge finden Sie im Angebotsflyer.
Zivilcourage
Vorfälle von Ausgrenzung, Bedrohung und Diskriminierung sind Teil unseres Alltags. Doch nur wenige schauen hin oder greifen gar ein – oft bleibt es nur bei guten Absichten. Sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln, lässt sich jedoch trainieren und es bedarf keineswegs Heldentaten, um Ungerechtigkeiten wirksam zu begegnen! Der Workshop unterstützt Sie beim Erwerb von Handlungskompetenzen, damit Sie in Situationen von Bedrohung und Diskriminierung mutig eingreifen und dazu beitragen, dass Konflikte mittels Verständigung gelöst werden.
Gewaltfreie Selbstverteidigung
Die innere wie die äußere Haltung der angegriffenen Person, sich vom Angreifer nicht in die Opferrolle drängen zu lassen, ist die Grundlage der gewaltfreien Selbstverteidigung.
Als Selbstverteidigung wird die Vermeidung und die Abwehr von Angriffen auf die seelische oder körperliche Unversehrtheit eines Menschen bezeichnet.
Wir bieten Selbstverteidigungskurse für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer ebenso an wie Kurse für Vereine, Unternehmen, Behörden, Feuerwehren und Rettungsdienste, Pflegedienste, usw…