WO BLEIBT DER RESPEKT?
(BR) Fluchen, Hupen, Drohen – jeder, der zu Fuß, auf dem Fahrrad oder im Auto unterwegs ist, kennt solche Situationen. Man gerät in Bedrängnis – und manchmal auch aus der Fassung. Wo bleibt der Respekt vor dem anderen? Verroht die Gesellschaft?
In der Familie, in der Schule, im Sport und in der Gesellschaft ist Respekt ein hoher Wert und sogar Erziehungsziel. Aber er ist nicht einfach so von selbst da. Wie entsteht Respekt? Wie kann ich mir Respekt verschaffen? Was tue ich, wenn ich nicht respektiert werde, und wie kann ich mit Menschen respektvoll umgehen, die andere Ansichten haben als ich? STATIONEN macht sich auf die Suche nach dem Kitt, der die Gesellschaft zusammenhalten könnte.
RESPEKT-TRAINING IN DER SCHULE
Atila Dikilitas mit Schülern der Herschel-Mittelschule in Ingolstadt
Benedikt Schregle begleitet den Respekt-Trainer Atila Dikilitas in der Herschel-Mittelschule in Ingolstadt. Seit 2008 bietet der 38-jährige Türke Antigewalt- und Anti-Aggressivitäts-Trainings in Schulen und Jugendzentren an. Dikilitas ist nicht nur mehrfacher Deutscher Meister im Kickboxen, er leitet in Ingolstadt auch eine Kampfsport-Akademie und einen Security-Service. Der Gewaltpräventionstrainer will den Kindern andere Perspektiven aufzeigen und Möglichkeiten, mit Gewalt und Respektlosigkeit umzugehen.
“Der beste Kampf ist der, der nicht stattfindet.”
Atila Dikilitas,
Die Beiträge der Sendung:
- Respekt beginnt im Mutterleib. Von Rebekka Preuß
- Gaffer! Rettungskräfte fordern mehr Respekt. Von Christine Walter
- Hartz-IV-Empfänger kämpfen um mehr Respekt. Von Michael Freund und Richard Rüb
- Respekt gegenüber allen Lebewesen. Eine Jain-Familie erzählt. Von Angela Graas
https://www.br.de/themen/religion/wo-bleibt-der-respekt-100.html