Über uns

Respekt Training (RT)

Die Schule nimmt im Lebens-und Lernbereich von Kindern und Jugendlichen einen wichtigen Raum ein. In diesem Zusammenhang stellt sie ein wichtiges Instrument der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen dar. Sowohl Eltern als auch Schule stehen vor neuen pädagogischen Herausforderungen, denn Kinder und Jugendliche fordern die notwendige Unterstützung für die Bewältigung ihres Alltags und das Hineinwachsen in zukünftige Lebensbedingungen, sowie die Integration in die Welt der Erwachsenen ein. Die Lebenswelt heranwachsender, junger Menschen weist zahlreiche Belastungssituationen auf.

Einerseits ist das soziale Klima rauer geworden, andererseits ist zu beobachten, dass sich viele Kinder und Jugendliche gegen psychische oder physische Übergriffe kaum wehren können. Der Einfluss der Medien, Gewaltspiele, Alkohol- und Drogenmissbrauch hemmen eine gesunde Entwicklung vieler Kinder und Jugendlicher. Die Zusammenhänge dieser belastenden Sozialisationsfaktoren, welche zu einem aggressiven und gewalttätigen Verhalten führen können und mit grundlegenden menschlichen Reaktionsweisen korrelieren, erfordern ein hohes Maß an psychischer Stabilität und sozialer Kompetenz von jungen Menschen, um den Anforderungen im Rahmen gesellschaftlicher und familiärer Veränderungen zu gerecht zu werden. Kinder und Jugendliche sollen lernen die Verantwortung für sich und ihr Handeln zu übernehmen und in diesem Zusammenhang Verhalten erlernen, welches auf gegenseitigen Respekt und Akzeptanz des Anderen basiert. Um dies zu erreichen, baut mein Präventionsprogramm auf den Grundlagen des Anti-Gewalt und Anti-Aggressivitäts-Trainings® auf. Der Grundbaustein ist, die Kinder und Jugendlichen mit sozialen Regel- und Normverletzungen zu konfrontieren und diese mit geeigneten Methoden zu erörtern. Die Kinder und Jugendlichen erwerben somit:

  • die Fähigkeit, die Perspektive der eigenen Wahrnehmung zu wechseln
  • die Fähigkeit, soziale Verantwortung zu übernehmen und hilfsbereit zu agieren
  • die Fähigkeit, Gefühle und Emotionen gewaltfrei zu äußern
  • die Fähigkeit, selbstbewusst zum eigenen ICH und zur eigenen Meinung zu stehen
  • die Fähigkeit, sich seiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu werden. Ziel meiner Projekte ist es ebenfalls, den Kindern und Jugendlichen sinnvolle Möglichkeiten des Miteinanders und der Freizeitaktivitäten aufzuzeigen.

Unsere angewandten Methoden basieren dabei nicht auf spektakulären Kampfaktionen, sondern dienen dazu, eine innere Haltung und Stärke zu entwickeln. Die Kinder erhalten Anregungen und handfeste Tipps, wie man Gefahrensituationen begegnet, aber auch wie sie schon im Vorfeld gefährliche Situationen erkennen und vermeiden können. Dieses Know-how sowie ein starkes, selbstbewusstes Auftreten schützen und unterstützen unsere Kinder und Jugendlichen.